AOSD – Still-Syndrom des Erwachsenen
Die Adult-Onset Still Disease (AOSD) ist eine systemische Entzündungskrankheit, die vor allem in zwei Altersintervallen auftritt (16 bis 25 und 36 bis 46 Jahre) und von der mehr Frauen als Männer betroffen sind. Bei einigen Patienten ist die AOSD die Fortsetzung der sJIA in der Kindheit. Die klinischen Merkmale der AOSD und der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (sJIA) [MV1] lassen vermuten, dass es sich bei beiden klinischen Phänotypen um dieselbe Krankheit mit unterschiedlichem Erkrankungsalter handelt. Die Ursache der AOSD ist unbekannt, aber sie ist durch tägliches Fieber, Arthritis und einen lachsfarbenen Ausschlag gekennzeichnet.
Merkmale von Still-Syndrom des Erwachsenen
Genetik & Epidemiologie
Die Adult-Onset Still's Disease (AOSD) wurde bisher noch nicht mit einem bestimmten Gen in Verbindung gebracht. Daher sind die Diagnosekriterien klinisch und nicht durch Gentests verifiziert.
Die Prävalenz (unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit) wird weltweit auf 0,62 pro 100.000 Personen geschätzt. Die Zahl der Fälle in Japan und der Türkei könnte nach neueren Untersuchungen etwas höher sein.
Symptome, Schübe & Auslöser
Die Symptome sind systemisch und umfassen: Fieber, Hautausschlag, Splenomegalie, Lymphadenopathie, Myalgie, Arthritis, Hepatomegalie, Perikarditis, Pleuritis, schwere Anämie, Bauchschmerzen, Nierenfunktionsstörung, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Gewichtsverlust (kann schnell erfolgen).
Hohes tägliches Fieber (≥39 °C/102,2 °F) steigt in der Regel abends etwa zur gleichen Zeit an und sinkt am Morgen wieder auf ein normales Niveau. Diese Fieberschübe können von einem Gefühl extremer Müdigkeit und einem Hautausschlag begleitet sein.
Zu den Hauterscheinungen gehört ein lachsfarbener Ausschlag (kleine, nicht juckende Flecken oder Flecken mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm), der schnell wieder verschwindet und in der Regel am Rumpf, am Hals und an den Extremitäten auftritt; er tritt bei 95 % der Patienten auf. Auch Nesselsucht (Urtikaria) kann auftreten, die erhöht sein und jucken kann. Fieber und Hautsymptome können Monate oder sogar Jahre vor der Entwicklung einer chronischen Arthritis auftreten. Muskeln und Gelenke, vor allem in den Knien und Handgelenken, können anschwellen und aufgrund von Versteifungen und Schmerzen die Beweglichkeit einschränken. Arthritis kann auch die Finger, Schultern, Ellenbogen und Knöchel betreffen.
Auslöser
Der Ausbruch der Krankheit kann durch eine Reihe von genetischen, umweltbedingten und infektiösen (bakteriellen und viralen) Faktoren ausgelöst werden. Dies ist jedoch ungewiss, und die Erforschung der Ursachen ist noch nicht abgeschlossen.
Diagnose & diagnostische Kriterien
Die AOSD gilt in der Regel als Ausschlussdiagnose, und eine endgültige Diagnose sollte erst nach Ausschluss von Infektionskrankheiten, bösartigen Erkrankungen und anderen Bindegewebserkrankungen auf der Grundlage der Yamaguchi- oder Fautrel-Kriterien gestellt werden. Rechtzeitige Diagnose und Behandlung der Krankheit mit Kortikosteroiden, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) oder Biologika wie TNF-alpha-Wirkstoffen oder Interleukin (IL-1)-Inhibitoren.
Bei Patienten mit AOSD kann ein Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MAS) auftreten, eine schwere und potenziell lebensbedrohliche Komplikation. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung der Krankheit kann Symptome verhindern, Schmerzen lindern und zu einer günstigeren Prognose mit verbesserter Lebensqualität führen.
Diagnosekriterien für AOSD
Die Haupt- und Nebenkriterien der Fautrel-Kriterien sind:
Hauptkriterien:
-
Fieberschübe > 39 °C
-
Arthralgien
-
Vorübergehender erythematöser Ausschlag
-
Halsschmerzen
-
PMN > 80% (polymorphkernig)
-
Glykosyliertes Ferritin < 20%
Geringfügige Kriterien:
-
Makulopapulöser Ausschlag
-
Leukozytose > 10.000/mm3
Die Diagnose erfordert mindestens 4 oder mehr Hauptkriterien oder 3 Hauptkriterien + 2 Nebenkriterien.
Behandlungen
NSAIDs und Kortikosteroide (Prednisolon ist die bevorzugte Wahl für den Einsatz von Steroiden) stellen die Erstlinientherapie dar, wenn die systemischen Auswirkungen der Krankheit begrenzt sind.
DMARDs wie Methotrexat, Cyclosporin, Azathioprin oder Leflunomid können ebenfalls eingesetzt werden.
Patienten, die auf diese Therapien nicht ansprechen, können von der Einnahme von Biologika profitieren, wie z. B.: IL-1-Inhibitoren wie Anakinra, Canakinumab und Rilonacept, IL-6-Inhibitor Tocilizumab, Anti-TNF-Wirkstoffe wie Infliximab, Etanercept und Adalimumab. Die Forschung im Hinblick auf den Einsatz anderer Arten von Biologika bei AOSD-Patienten ist noch nicht abgeschlossen.
Labortests & Befunde
Zu den Labortests gehören Akute-Phase-Reaktanten (CRP, ESR, SAA), Ferritin, Leberenzyme, Albumin, vollständiges Blutbild (CBC), ANA und Rheumafaktor (zum Ausschluss anderer rheumatischer Erkrankungen).
Zu den Anomalien können extrem erhöhte Neutrophile (Leukozytose zwischen 15.000 und 30.000), hohes Ferritin oder Leberenzyme, erhöhte Erythrozytensedimentationsrate (ESR) und C-reaktives Protein (CRP), Anämie, niedriges Albumin (Hypoalbuminämie) und Thrombozytopenie (> 400.000) gehören.
Auch entzündliche Zytokine wie die Interleukine IL-1, IL-6, IL-18, TNF und S100-Proteine können erhöht sein.
Schwangerschaft
AOSD female patients may have higher risk factors for successful pregnancy. Comorbidities may include hypertension, diabetes, and thyroid problems. Obstetrical complications may include: spontaneous abortion, prematurity, intrauterine growth restriction, premature rupture of membranes, and other issues, thus requiring a highly trained multidisciplinary team (rheumatologist and an obstetrician) before, during and post pregnancy.
Quellenangaben und weitere Informationen
Petros Efthimiou, Apostolos Kontzias, Peter Hur, Kavita Rodha, G S Ramakrishna, Priscila Nakasato. Adult-onset Still's disease in focus: Clinical manifestations, diagnosis, treatment, and unmet needs in the era of targeted therapies, Seminars in Arthritis and Rheumatism. Volume 51, Issue 4, 2021, Pages 858-874, ISSN 0049-0172. https://doi.org/10.1016/j.semarthrit.2021.06.004.
Feist E., Quartier P., Fautrel B., Schneider R. et al. “Efficacy and safety of canakinumab in patients with Still's disease: exposure-response analysis of pooled systemic juvenile idiopathic arthritis data by age groups.” Clinical and Experimental Rheumatology, 02 Mar 2018, 36(4):668-675. https://europepmc.org/abstract/med/29533755
Macovei LA, Burlui A, Bratoiu I, Rezus C, Cardoneanu A, Richter P, Szalontay A, Rezus E. Adult-Onset Still's Disease-A Complex Disease, a Challenging Treatment. Int J Mol Sci. 2022 Oct 24;23(21):12810. doi: 10.3390/ijms232112810. PMID: 36361602; PMCID: PMC9655522.
Rajesh Gopalarathinam, Eric Orlowsky et al., “Adult Onset Still’s Disease: A Review on Diagnostic Workup and Treatment Options”. Case Reports in Rheumatology, Volume 2016, Article ID 6502373, 6 pages. http://dx.doi.org/10.1155/2016/6502373
M. Yamaguchi, A. Ohta, T. Tsunematsu et al., “Preliminary criteria for classification of adult Still's disease,” Journal of Rheumatology, vol. 19, no. 3, pp. 424–430, 1992. https://europepmc.org/abstract/med/1578458
A. Mert, R. Ozaras, F. Tabak et al., “Fever of unknown origin: a review of 20 patients with adult-onset Still's disease,” Clinical Rheumatology, vol. 22, no. 2, pp. 89–93, 2003. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10067-002-0680-3
John J. Cush, MD, Autoinflammatory Syndromes. Dermatol Clin. 2013 Jul; 31(3): 471–480.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4489412
E. G. Bywaters, “Still's disease in the adult,” Annals of the Rheumatic Diseases, vol. 30, no. 2, pp. 121–133, 1971. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1005739
Helmut Wittkowski, Michael Frosch, Nico Wulffraat et al. “S100A12 is a novel molecular marker differentiating systemic‐onset juvenile idiopathic arthritis from other causes of fever of unknown origin.” Arthritis & Rheumatology, Volume58, Issue 12, December 2008, Pages 3924-3931. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/art.24137
Gerfaud-Valentin M, Hot A, Huissoud C, Durieu I, Broussolle C, Seve P. Adult-onset Still's disease and pregnancy: about ten cases and review of the literature. Rheumatol Int. 2014 Jun;34(6):867-71. doi: 10.1007/s00296-013-2765-5. Epub 2013 Apr 27. PMID: 23624554.