PAAND – Pyrin-assoziierte Autoinflammation mit neutrophiler Dermatose
PAAND ist eine seltene monogene autoinflammatorische Erkrankung, die klinische Merkmale mit dem Familiären Mittelmeerfieber (FMF) teilt.
Characteristics of Pyrin associated autoinflammation with neutrophilic dermatosis
Genetik
Diese Form einer entzündlichen Erkrankung ist auf Mutationen im MEFV-Gen (das für Pyrin kodiert) zurückzuführen, das auch mit FMF assoziiert ist, was zu hohen Serum-IL-1β-Spiegeln während Fieberschüben führt. Bisher wurden alle gemeldeten Fälle von PAAND mit einer dominanten p.S242R-Mutation im MEFV-Gen in Verbindung gebracht.
Im Gegensatz zur FMF handelt es sich um eine autosomal-dominant vererbte Genmutationskrankheit, die sich klinisch im Kindesalter mit längeren Fieberschüben (mehrere Wochen) manifestiert. Nur eine einzige Kopie der Mutation ist erforderlich, um eine Krankheit zu verursachen, was bedeutet, dass sie die Hälfte der Kinder von Patienten betrifft, im Gegensatz zu den Mutationen, die FMF verursachen, die oft Generationen überspringen.
Symptome
PAAND ist gekennzeichnet durch sterile Hautabszesse, lange Episoden von hohem Fieber, Myalgie, Myositis, Müdigkeit und ist im Gegensatz zu FMF nicht durch Serositis oder Amyloidose gekennzeichnet. Klinische kutane Manifestationen riefen eine größere Ähnlichkeit mit PAPA (pyogene Arthritis, Pyoderma gangraenosum und Akne) hervor, mit einem Mangel an pyogener Arthritis. Andere Patienten haben auch über makulopapulösen und pustulösen Hautausschlag an der perioralen Region und den oberen und unteren Extremitäten, entzündliche Läsionen der perinealen Schleimhaut, Bauchschmerzen, Gedeihstörung, Entwicklungsverzögerung, episodische Myalgien und Arthralgien berichtet. Erhöhte APRs und Anämie sind normalerweise bei diesen Patienten vorhanden.
Behandlung
Colchicin, eine wirksame Behandlung für FMF, hat vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von PAAND gezeigt. Eine Therapie, die auf IL-1β abzielt, war auch bei anderen Patienten erfolgreich und löste eine Pyrin-assoziierte Autoinflammation mit neutrophiler Dermatose.